Aktuelle Projekte

Monatlich produziere ich gemeinsam mit Olaf von der Heydt den Hörspiel-Podcast OhrCast. Unglaubliche 127 Folgen haben wir zwei alten Männer des Hörspiels mittlerweile auf dem Buckel. Im Dialog besprechen Olaf und ich was im vergangenen Monat so passiert ist und was uns im kommenden Hörspiel-Monat bevorsteht, ob auf dem kommerziellen Markt, aus der freien Szene oder im Radio. Meist erhalten wir am Ende Besuch von interessanten Gästen aus den Breiten der Hörspielwelt, wie Kai Schwind (Ferienbande), Marco Göllner (Dorian Hunter, Goldagengaden), Bodo Traber (Sir Joe, Nachtexpress), Günter Merlau (Die schwarze Sonne, Caine), Dirk Schmidt (Task-Force-Hamm), Robert Weber (Die Infektion, Kilroy was here) u.a.

Ein neueres Projekt ist das OhrTett – eine Art literarisches Quartett fürs Hörspiel. Wir sind zu viert und sprechen über unser Lieblingshobby. Jeder stellt ein Hörspiel vor, dann diskutieren wir darüber und nach 15 Minuten ist Schluss. Also – insg. eine Stunde Hörspielrezensionen, viermal pro Jahr.

Mit einem meiner Kindheits-Idole, dem zweiten Detektiv Jens Wawrczeck, durfte ich auf Kai Schwinds Bearbeitung des Horlas, eine inszenierte Live-Lesung der berühmten Schauergeschichte von Guy de Maupassant im Berliner Glaspalast aufführen. Meine beiden musikalischen Mitspieler waren die wundervolle Maria Todtenhaupt an der Harfe und die nicht minder wundervolle Anne Müller am Cello.

Hörbar ist meine zweite kommerzielle Musikproduktion für das Hörspiel Pullerpause im Tal der Ahnungslosen nach einem Roman von Franziska Gehm (Regie: David Fischbach (buchfunk) für audible). Ebenfalls für audible erschien im Herbst 2016 die erste kommerzielle Musikproduktion für das 8teilige Hörspiel Kill Shakespeare. Die Geschichte ist dem amerikanischen Comic von Anthony Del Col and Conor McCreery entlehnt und wurde im Auftrag von audible von dem famosen Kai Schwind (Ferienbande, Phonophobia) am Regiepult umgesetzt. Für die Instrumentalaufnahmen konnte ich drei Musiker den Jenaer Philharmonie begeistern, die meine Musik live einspielten.

Immer noch käuflich erwerbbar ist meine 2014 bei Olms erschienene Promotionsschrift Das Eigene im Fremden. Gustav Mahler und der Ferne Osten.

Seit 2009 produzierte ich 5 Jahre lang gemeinsam mit Björn H. Katzur die Hörspiel-Comedyserie Traurich & Alt rund um die zwei schlechtesten Psychotherapeuten der Welt. In ihrer Gemeinschaftspraxis „helfen“ die beiden einer bunten Schar von Gestörten, was für alle Beteiligten meist tragisch endet. Für die Zuhörer war ganze meist umso lustiger. Die Traurich&Alt-Shows in der Kieler Hansa48 sind fast schon legendär – skurrile Mixturen aus Live-Hörspiel, Texten, Musik und Raps. Jeder Auftritt wurde eigens für den Abend geschrieben und viele davon dürfen bei youtube beguckt werden.

Mit einigen Projekten bin ich auch beim Hörspielprojekt unterwegs. Für Die kahlen Äste des Winters (von Frank Hammerschmidt), Dyrer (von Thomas Kramer und Marc Schülert) und Mole (von Frank Hammerschmidt und Marc Schülert) und anderen Hörspielen durfte ich Musik beisteuern. Das Ergebnis ist auf www.hoerspielprojekt.de zu hören und dort auch kostenlos downloadbar.